Weil er aktiv für eine bessere/schönere Artenvielfalt einsteht, hat er viele Brachflächen und Blühstreifen als Rückzugsgebiete für die Tierwelt angelegt.
Dort haben die Feldlerchen die Möglichkeit zu starten und zu landen, da Lerchen keinen Senkrechtstarter (wie Fasane) sind, brauchen sie dafür gewisse Freiflächen. In diesen Fenstern sieht man auch Hasenküttel. Die Feldhasen nutzen diese Freifläche um sich zu trocknen.
Insgesamt hat Herr Grothues über 30 Flugplätze (für Lerchen) in seinen Ackerflächen angelegt und er bekommt dafür keine Subventionen.